Kunst im geometrischen Korsett – Neue Passauer Zeitung, 31.07.22
Der Rundgang durch die vier Säle … provoziert in erster Linie eine ästhetische Analyse.
Zum Artikel
Wenn die Geometrie zur Sprache der Kunst wird – Deggendorfer Zeitung, 16.07.22
„Sehr puristisch, mathematisch präzise, eine neue Perspektive auf Geometrie …“
Zum Artikel
Eröffnungsrede anläßlich der Ausstellung im Stadtmuseum Deggendorf, 08.07.22
„Das Konzept, der programmatische Ansatz ist das Ausschlaggebende in Stillers Kunst.“ (Anja Fröhlich, Leiterin der Museen Deggendorf)
Zur Rede
Die strenge Welt der Formen und Farben – Neuss-Grevenbroicher-Zeitung, 20.09.2019
“Klare Gedanken, klare Umsetzung: Man sieht den Bildern den Mathematiker an.”
Zum Artikel
Eröffnungsrede anläßlich der Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss, 15.09.2019
“Technische und ästhetische Rahmenbedingungen überprüft er kontinuierlich, gefundene Antworten auf seine dringlichen Fragen betrachtet er als vorläufig.”
(Dr. Donatella Chiancone-Schneider, Kunst- und Filmhistorikerin)
Zur Rede
Max Stillers geometrische Bildsprache – Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach, 18.09.2018
“Für seine Auseinandersetzung mit der Raumgeometrie und geometrischen Bildsprachen entwickelte der Künstler ein eigenes Verknüpfungskonzept.”
Zum Artikel
Amüseum zeigt „Geometrische Positionen“ – Wochenspiegel Trier, 25.10.2017
Der Kölner Maler Max Stiller und der Adenauer Bildhauer Rainer Lehmann präsentieren in einer Parallelausstellung ihre Arbeiten im Amüseum am Wasserfall.
Zum Artikel
Eröffnungsrede anläßlich der Ausstellung in der Städtischen Galerie Saarburg, 22.10.2017
“Die Kunst von Max Stiller “spielt” mit der von uns immer wieder so sehr angestrebten räumlichen Ordnung, die es in der Natur nicht gibt und nur eine Illusion des menschlichen Verstandes ist.”
(Heike Wernz-Kaiser, Kunsthistorikerin M.A.)
Zur Rede
Wenn das Dreieck in den Mittelpunkt rückt – Aachener Nachrichten, 12.05.2017
“Der monumentale Charakter seiner Arbeiten ist ein ästhetisches Phänomen. Ihm gelingt es, Erhabenheit und Anmut zu kreieren, indem er es nicht darauf anlegt, monumentale Momente zu provozieren.”
Zum Artikel
Eröffnungsrede anläßlich der Ausstellung in der Städtischen Kunstsammlung Eschweiler, 07.05.2017
“Es gibt Menschen, die sagen Kunst dazu. Ich nenne es große Kunst.” (Stefan Skowron, Kunsthistoriker)
Zur Rede
Gezeichnete Druckgrafik im Museum Kalkar – Rheinische Post, 12.03.2016
“Seit elf Jahren ist Max Stiller hauptberuflich tätiger Künstler, dessen Werke und Projekte inzwischen internationale Beachtung finden.”
Zum Artikel
Geometrische Formen und Figuren – Generalanzeiger Bonn, 12.01.2011
“Weitgehend losgelöst vom Gegenständlichen arbeitet Max Stiller an der Dekonstruktion und Neuordnung des Raumes.”
Zum Artikel
Traurige Schönheit des Verfalls – Kölner Stadtanzeiger, 29.05.2008
“Die Kunst des Spiels: Max Stiller stellt in der Galerie Graf Adolf aus. Der Künstler produziert Collagen aus alten T-Shirts, Nummernschildern aus Guatemala und elektronischen Schaltkreisplänen.”
Zum Artikel
Zerfallprozesse im Bild festhalten – Kölnische Rundschau, 06.05.2008
“Der Kölner Grafiker Max Stiller stellt nach 17 Jahren autodidaktischer Arbeit mit ‘Raum, Farbe und Material’ erstmalig seine Werke einer breiten Öffentlichkeit vor.”
Zum Artikel